Wir betrachten das Kind als eine eigenständige Person mit ganz individuellen Eigenschaften, das seine Welt mit den ihm zur Verfügung stehenden Möglichkeiten erobern will. Für uns als Erzieher heißt dass, die Erfahrungen, die Kinder in ihren Familien im alltäglichen Zusammenleben in der Kita und in anderen Bereichen machen, wahrzunehmen und zu analysieren. Es geht um Situationen, mit denen sich die Kinder auseinandersetzen, als auch um solche die von den Erzieherinnen thematisiert werden, weil sie für das Aufwachsen in der Gesellschaft unerlässlich sind.
Die Erzieherinnen gestalten eine anregungsreiche Lernkultur, die Neugier und Interesse, Entdeckerlust und Experimentierfreude der Kinder wach hält. Somit werden Wahrnehmungs- und Ausdrucksmöglichkeiten gefördert.
Im täglichen Zusammenleben findet eine bewusste Auseinandersetzung mit Werten und Normen statt. Regeln werden gemeinsam mit den Kindern erarbeitet.
In konkreten Lebenssituationen erfahren die Kinder, was im Zusammenleben wichtig ist und warum das so ist.
Einen hohen Stellenwert im Alltag der Kita haben die Auseinandersetzung mit Werten und der Umgang mit Konflikten.
In konkreten Situationen erfahren die Kinder den Sinn und Gültigkeit von Regeln und Normen. Sie erleben, dass Regeln gemacht und veränderbar sind.
Durch aktive Mitgestaltung des Tagesablaufes durch die Kinder unterstützen wir die Selbständigkeitsentwicklung. Die Erzieherinnen schaffen Voraussetzungen, damit sich Beteiligung entwickeln kann. Es wird in erster Linie mit den Kindern geplant. Was sie selbst tun können, wird ihnen zugetraut und zugemutet, unter der Berücksichtigung der Individualität.
Die Räume und ihre Gestaltung stimulieren das eigenaktive und kreative Tun der Kinder. Die Kinder sind in die Gestaltung der Räume einbezogen. Diese lässt gemeinsame wie individuelle Tätigkeiten der Kinder zu und bietet ausreichend Raum für Bewegung und Rückzug. Räume und Materialien stimulieren das eigene Ausprobieren, Erkunden, Erforschen sowie das kreative Tätigsein.
In der Freinet- Pädagogik finden wir hierfür die wesentlichen theoretischen Grundlagen. Sie ist eine Pädagogik des entdeckenden und selbständigen Lernens.
In der Auseinandersetzung der Kinder mit ihrer Umwelt und sich selbst sehen wir Erzieher uns als gleichberechtigte Partner als Gestalter anregungsreicher Entwicklungsräume für Forschen und Entdecken.
Die Kinder erhalten Freiräume, in denen sie Eigeninitiative entwickeln und ihre ganz individuellen Lernwege finden können.
Ihnen stehen Funktionsbereiche mit unterschiedlichen Schwerpunkten zur Verfügung: